Internationalen Tagung „Thomas Manns Pariser Rechenschaft (1926). Deutsch-französischer Austausch – Europäische Gespräche – Essayistische Experimente“
(Université Sorbonne, Paris, 22.–24. Juni 2026)
Vom 22. bis 24. Juni 2026 findet die von Prof. Dr. Barbara Beßlich (Heidelberg) und Prof. Dr. Olivier Agard (Paris) veranstaltete internationale und interdisziplinäre Tagung zu „Thomas Manns Pariser Rechenschaft (1926). Deutsch-französischer Austausch – Europäische Gespräche – Essayistische Experimente“ an der Université Sorbonne statt. Die Tagung stellt Thomas Manns neuntätige Paris-Reise von 1926 in den Mittelpunkt des Interesses, deren Eindrücke, Gespräche und Vorträge der Schriftsteller noch in demselben Jahr in der bis heute eher vernachlässigten Monographie Pariser Rechenschaft verarbeitete. Zu behandelnde Themenfelder sind der deutsch-französische Kulturtransfer und die Europakonzepte der Zwischenkriegszeit, deutsch-französische Mittlerfiguren im Umfeld der Reise, die Gründung des germanistischen Instituts an der Sorbonne in Folge von Thomas Manns Paris-Aufenthalt, die inhaltliche Würdigung und gattungsästhetischen Schreibweisen der Pariser Rechenschaft sowie deren zeitgenössische Rezeption in Deutschland und Europa. Das 100. Erscheinungsjahr der Pariser Rechenschaft soll zum Anlass genommen werden, um die politischen Kontexte, europäischen Debatten, internationalen Gespräche und akademischen Begegnungen der Reise aus germanistischer, historischer und politologischer Sicht nachzuzeichnen.
Die Tagung wird in Kooperation mit der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft, der Deutschen Botschaft in Paris sowie dem Deutschen Literaturarchiv Marbach realisiert und von der Fritz-Thyssen-Stiftung finanziert.
Falls Mitglieder der Thomas Mann-Gesellschaft Interesse haben an einer Teilnahme, bitten die Organisatoren um eine Meldung bis zum 10. Januar 2026 per Mail an sekretariat.besslich@gs.uni-heidelberg.de, damit entsprechend die Tagungsräumlichkeiten geplant werden können.

