Rubrik „Neue Bücher“
Auf der Website der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft findet sich die Rubrik „Neue Bücher“.
Hier werden Ankündigungen zu aktuellen Neuerscheinungen rund um Thomas Mann und zur Familie Mann aufgelistet. Die jeweils neuen Einträge werden im Newsletter vermeldet.
Italienische integrale Ausgabe der Tagebücher Thomas Manns
Herausgegeben von Elisabeth Galvan
Istituto Italiano di Studi Germanici (Rom) in Zusammenarbeit mit dem Verlag Mondadori
Von seinen Jugendjahren bis wenige Wochen vor dem Tod hat Thomas Mann Tagebuch geführt. Diese täglichen Aufzeichnungen dokumentieren in einem für das literarische Panorama des 20. Jahrhunderts vielleicht einzigartigen Ausmaß nicht nur die Biographie ihres Autors, sondern ebenso das Zeitgeschehen und die großen Umbrüche des vorigen Jahrhunderts.
Die italienische kommentierte und von Elisabeth Galvan herausgegebene Edition der Tagebücher Thomas Manns stellt weltweit ihre einzige vollständige Übersetzung dar. Erstmals werden sie, in Absprache mit der von Prof. Dr. Frido Mann repräsentierten Erbengemeinschaft, in ihrer integralen Form wiedergegeben. Die von der staatlichen italienischen Forschungseinrichtung Istituto Italiano di Studi Germanici (Rom) in Zusammenarbeit mit Thomas Manns italienischem Hausverlag Mondadori publizierte Ausgabe behält die zehnteilige Struktur der deutschen Edition bei, die Peter de Mendelssohn und Inge Jens in den Jahren 1977-1995 bei Fischer herausgegeben haben.
Soeben ist der erste Band Diari 1918 -1921 erschienen, übersetzt und kommentiert von Luca Crescenzi. Der Editionsplan sieht vor, dass das zehnköpfige italienische Übersetzerteam pro Jahr zwei neue Bände publiziert.
Verlag Mondadori 2025
Florian Illies
Wenn die Sonne untergeht. Familie Mann in Sanary
Im glühend heißen Sommer 1933 spitzt sich die politische Lage in Europa zu - und die der Familie Mann: Thomas und Katia Mann und ihre sechs Kinder sind nach abenteuerlichen Fluchten im Juni in dem verträumten Hafenort Sanary am französischen Mittelmeer gestrandet. Und jetzt wissen sie alle weder vor noch zurück.
Ein Ort, eine Familie, drei Monate bei dreißig Grad – »Wenn die Sonne untergeht« ist eine große Familienaufstellung: Kaum im unsicheren südfranzösischen Exil angekommen, will Thomas Mann eigentlich sofort wieder zurück in seine edle Münchner Villa. Sein Bruder Heinrich hingegen genießt die Freiheit des Südens. Dazwischen die sechs Kinder von Thomas und Katia: Der eine, Michael, spielt Tag und Nacht Geige, der zweite, Klaus, gründet eine Exil-Zeitschrift, die dritte, Elisabeth, badet und genießt die Zeit ohne Schule. Erika, die älteste, führt Regie und schmuggelt den Besitz der Manns aus München über die Grenze, Golo holt das Geld von den Konten und versorgt den vergessenen Hund. Und Monika? Sie bleibt einfach am Strand von Sanary liegen.
Florian Illies erzählt von der Trauer um den Verlust der Heimat und des Besitzes, der Angst vor den Plünderungen der Nazis, von Trotz und Leidenschaft. Von Wehmut und vom Überlebenswillen, obwohl die alte Welt einzustürzen droht. Und er erzählt von der großen Zerreißprobe zwischen Klaus und Erika und ihrem Vater Thomas.
»Ich glaube«, sagte Marcel Reich-Ranicki, »dass es in Deutschland im 20. Jahrhundert keine bedeutendere, originellere und interessantere Familie gegeben hat als die Manns.« In Sanary ist diese außergewöhnliche Familie in einem absoluten Ausnahmezustand – alle werden das erste Mal gezwungen, sich zu bekennen. Zueinander. Zu Deutschland. Oder auch, so traurig es ist: Dagegen.
Frankfurt a. M.: Fischer Verlag 2025

