Universität Freiburg - Bücher, über die man spricht
Podiumsdiskussion zu "Zeit der Magier"
Am Montag, 17. November, um 18 Uhr ist Prof. Dr. Hans Wißkirchen (Präsident der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, Lübeck) im Gespräch mit Dr. Gesa von Essen (Deutsches Seminar), Prof. Dr. Katharina Grätz (Deutsches Seminar) und Dr. Björn Thesing (Deutsches Seminar) an der Universität Freiburg in der Reihe „Bücher, über die man spricht“ zu Gast. Moderation: Prof. Dr. Werner Frick.
"Was reden doch die zwei unwissenden Magier da?" Das dachte Golo Mann immer wieder, wenn er Heinrich und Thomas, seinen Onkel und seinen Vater, über Politik reden hörte. Wie aber steht es wirklich um die politische Urteilskraft dieser beiden großen Autoren des 20. Jahrhunderts? Wie wurden diese beiden Bürgersöhne aus Lübeck zu glühenden Verteidigern der Demokratie? Hans Wißkirchen, Präsident der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft, zeichnet in seiner Biographie der Brüder ein differenziertes Bild, bei dem Politik und Literatur nicht zu trennen sind und das dank bisher unbekannter Briefe vor allem die Zeit des frühen Exils in ein neues Licht rückt. Weil erstmals beide Brüder gleichberechtigt zu Wort kommen, korrigieren sie sich immer wieder gegenseitig. Beide kommen aus dem ideologischen Raum der Jahrhundertwende. Demokratie ist für beide keine Selbstverständlichkeit. Gerade deshalb wissen sie, was auf dem Spiel steht, und kennen die Gegner ganz genau. Ein engagiertes, unverzichtbares Buch über Heinrich und Thomas Mann und die wiederkehrende Bedrohung der Demokratie.
Veranstaltungsort:
Veranstaltungssaal der Universitätsbibliothek
Platz d. Universität 2
79098 Freiburg im Breisgau
Der Eintritt ist kostenpflichtig. Weitere Informationen zum Studium generale der Universität Freiburg finden Sie hier.
In der Reihe „Bücher, über die man spricht“ werden unter dem Motto „Author meets critics“ öffentlich beachtete wissenschaftliche oder essayistische Neuerscheinungen von allgemein interessierendem thematischem Zuschnitt vorgestellt und in Anwesenheit der Autor*innen lebendig, vielstimmig, neugierig und bei Bedarf auch freundlich-kontrovers diskutiert. Die Reihe möchte Lust machen auf wissenschaftliches Argumentieren, auf den gepflegten Streit der Meinungen und auf die Begegnung mit neuen, die Horizonte unseres Weltverstehens erweiternden Büchern und Diskursen.

